Wir vermitteln Modellbauspaß für Jung und Alt. Ob Plastikmodell- oder Kartonmodellbau, ob Figuren oder RC-Modelle, unser Verein deckt die unterschiedlichsten Sparten ab.
Als Mitglied im Ortsvereinsring Weisenau e. V. und im Geschichts- und Brauchtumsverein Weisenau e. V. sind wir Teil des kulturellen Angebots unserer Landeshauptstadt.
Seit unserer Vereinsgründung liegt uns die Jugendarbeit, z. B. im Rahmen der Mainzer Ferienkarte, sehr am Herzen.
Wir sind auf vielen Ausstellungen im In- und Ausland mit unseren Modellen vertreten. Vereinsausflüge bringen uns zu den Originalen.
Wir sind seit vielen Jahren Partner zahlreicher Museen im Rhein-Main-Neckar-Gebiet.
Starten Sie mit uns durch. Wir helfen Ihnen, Ihre Modellbautechniken zu verbessern.
Unsere internationale Modellbauausstellung - die Inspiration Modellbau - bietet mit rund 300 Ausstellern aus ganz Europa alles rund um das Thema Modellbau.
Die Rheinbrücken

Zur Einweihung der renovierten Theodor-Heuss-Brücke in Mainz wurden drei Brückenmodelle, die die Verbindung zwischen Mainz und Mainz-Kastel dokumentieren, gebaut: eine Römerbrücke, eine Schiffsbrücke mit Holzschiffen als Pontons aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und die Theodor-Heuss-Brücke (so ihr heutiger Name) aus dem Jahre 1936. Die Modelle sind im Museum Castellum in Mainz-Kastel ausgestellt. Das Museum Castellum in den alten Gemäuern der Reduit von 1832 veranschaulicht die über 2000-jährige Geschichte Kastels bis zur Gegenwart.

 

Der Weg zu den Brücken

Eine Dokumentation des Zusammenbaus von Hans-Georg Mundschenk und Rolf Nitsche

Modelle von Brücken sind sehr selten in Museen zu finden und wenn dann in der technischen Abteilung. Brücken mit historischem Hindergrund bilden meistens nur den Rahmen zur eigentlichen Handlung wie zum Beispiel die Brücke von Remagen oder die Brücke am Kwai.

Im Falle der Mainzer Rheinbrücken standen diese jedoch auschließlich im Blickpunkt des Geschehens. Sie waren die Hauptdarsteller in dem Stück "3 Brücken in kurzer Zeit in maßstäblichen Nachbildungen". Die Realisierung dieses Vorhabens durch Mitglieder des 1. Modellbauclubs Mainz e. V. wird hier am Beispiel der Römerbrücke geschildert.

 

Die Römerbrücke

Im Maßstab 1:87 entworfen, konnten durch die Vorgabe der Vitrinengröße statt der ursprünglichen 22 Pfeiler nur 10 nachgebildet werden. Bei einem kleineren Maßstab wären die filigranen Geländer und die Abstände der Pfeiler nicht mehr zur Geltung gekommen.

Als erstes wurden die Pfeiler nach Plänen von Rolf Nitsche durch Manfred Handwerker aus Holz erstellt. Diese Rohlinge wurden von Hans-Gg. Mundschenk geglättet und mit einer Mauernachbildung versehen. Dieser Pfeiler wurde abgeformt und ergab die Urform für alle künftigen Pfeilermodelle. Jeder Pfeiler bestand aus 1 Hauptpfeiler, 4 Tragpfeilern, 6 Teilen Mauersimsen, 2 Maueraufsätzen sowie 2 Mauerabschlußplatten, insgesamt 15 Einzelteilen. Der fertige Pfeiler wurde mit Wasserfarbe bemalt und mit Klarlack besprüht, um die Farben griffest zur weiteren Bearbeitung zu machen.

Die Pfeiler wurden anschließend in vorher festgelegten Abständen auf einer Holzplatte angebracht, indem jeweils unter der Auflagefläche einzelne Löcher gebohrt und mit Zementspachtel verfüllt wurden (Pfahlverbindung). Die Pfeilerzwischenräume wurden mit Holzgestellen aus Balsa überbrückt bzw. geschlossen, wobei der untere Belag mit jeweils 11 Hölzern angefertigt und der eigentliche Fahrweg mit einer Balsaplatte angefertigt wurde. Das Holzgeländer wurde einzeln angefertigt, da die Zwischenräume zwischen den einzelnen Hölzern im Millimeterbereich differierten und nur im Bau ausgeglichen werden konnten. Die einzelnen Abschnitte des Holzbelages wurden in Segmentbauweise angefertigt, um die fertigen herausnehmen und anschließend mit Lasur überstreichen zu können. Der Farbton des Holzbelages ist ausschließlich aufgrund der Lasur entstanden und enthält keine Farbe.

Im Zugangsbereich der Brücke wurden Säulen (HO-Maßstab) angebracht, die ebenfalls aus einer Holzform abgeformt und aus Gips gegossen wurden. Auf den Säulen befinden sich Büsten, die in römischer Zeit den jeweiligen Kaiser darstellten. Den eigentlichen Abschluss an den Seiten bilden mehrere Funierholzplatten, die sich nahtlos in die Gesamtansicht einfügen.

Die Gestaltung des Ufers und der Wasserfläche erfolgte mit handelsüblichen Materialen, wobei die Wassernachbildung aus gefärbtem Ponal und Mikrowellenfolie den besten Effekt erzielte.

Die Bauzeit dauerte annähernd 4 Monate (ca. 100 Stunden), und die Materialkosten beliefen sich auf ca. 800 DM.

Am Bau der Römerbrücke haben mitgewirkt: Hans-Gg. Mundschenk, Sylvia Grohmann-Mundschenk, Rolf Nitsche, Thomas Hergert und Manfred Handwerker.

Mitglied im Modellbauverband Rhein Main Neckar
verschwistert mit Maquette Club Thionville/Frankreich und Grupy Modelarstwa Kartonowego Rybnik/Polen
Mitglied im Ortsvereinsring Weisenau e. V. und im Geschichts- und Brauchtumsverein Weisenau e. V.
Medienpartner der Allgemeinen Zeitung und Kooperationspartner der Stadt Mainz (Jugendamt)
Veranstalter der Inspiration Modellbau
 
aktuelle Veranstaltungen siehe auch www.rheinweintour.de
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.