Nach einer erfolglosen Suche im Modellbaubestand fielen mir stattdessen mehrere Modellbausätze der Reggiane 2002 in die Hände, darunter auch der Umbausatz für eine spezielle ungarische Version. Also statt den gesuchten japanischen Modellen baue ich mal ungarische oder vielmehr italienische in ungarischen Farben. Bei allen drei Bausätzen handelt es sich um wirklich alte Teile, die bei den beiden Supermodellbausätzen bis Anfang der 70ger Jahre reichen. Nun denn, bei den beiden Supermodellbausätzen habe ich eine Inneneinrichtung des Cockpits vorgenommen, bei Legato war es als Resinteile einschließlich Vacukanzel dabei. Bei der Fertigstellung hat mir die Farbtabelle von Legato und das umfangreiche Decalset sehr geholfen.
Alles in allem hat es Spaß gemacht, mal Modelle zu basteln, die etwas aus dem Rahmen fallen. Viel Spaß beim Betrachten der Fotos.
Fotos und Text: Hans-Georg Mundschenk
Nachdem ich mich ausgiebig mit Flugzeugen der französischen l´Air de France beschäftigt habe, war mal Abwechslung angesagt. Umso mehr, als ich in einem Mainzer Modellbaugeschäft das neue Modell von Airfix, die MiG 17 F ( 1/72 ) gesehen und -natürlich- gekauft habe. Dazu holte mich mir aus dem „Lagerbestand“ noch einen uralten Modellbausatz von KP ( MiG 17 PF ) und los gings. Da mich die Nahostkonflikte interessieren, baute ich eine ägyptische( KP) und eine erbeutete israelische Version ( Airfix) wobei ich wirklich feststellen musste, dass der KP Bausatz mit einiger Nacharbeit und Vacukanzel sich durchaus sehen lassen kann. Die Bauunterlagen sowie die Decalsanleitung habe ich ebenfalls beigefügt.
Fotos und Text: Hans-Georg Mundschenk
In den 30ger Jahren produzierte Frankreich eine Reihe von Flugzeugen, die im Aussehen recht merkwürdig auf den Betrachter wirkten. Darunter auch die sperrige Breguet 27, ein Anderthalbdecker, der überwiegend als Aufklärer verwendet wurde. Eine Exportversion ging auch nach Nationalchina, das in diesem Zeitraum eine der zahlenmäßig größten Luftflotten unterhielt, die aus zahlreichen Ländern stammte. Der Bausatz von Azur im Maßstab 1/72 ist für Modellbauanfänger nicht geeignet und stellte auch mich vor große Herausforderungen. Insbesondere die Anpassung der oberen Tragfläche auf die Vacukabine, die Stützstreben auf dem Rumpf und die doch etwas schwierige Bauanleitung mussten gemeistert werden. Das Resultat war dann doch durchaus zufriedenstellend, dank der kleinen Töpferscheibe, die ich nur empfehlen kann. Dadurch war es mir möglich, ohne das Modell aufheben zu müssen, an alle relevanten Teile bei dem Zusammenfügen der Tragflächen und Streben zu gelangen.
Nach dem baulichen Stress werde ich mich daher zur Erholung an einen weniger anspruchsvollen Bausatz wenden!
Alle Fotos: Hans-Georg Mundschenk
Unser japanischer Modellbaufreund Takemi Hattori hat uns zu Weihnachten mit Fotos von neuen Modellen beschenkt, die wir gerne vorstellen. Er hat auch eine eigene Webseite unter Modellinger TH, die viele seiner ausgezeichneten Modelle zeigt. Weitere Fotos sind auf seiner neuen Facebook-Seite Takemi zu finden. Reinschauen lohnt sich.
Viel Spass beim Betrachten.
Alle Fotos: Takemi Hattori
VEB Plasticart hat mit der Junkers G 24 in 1/72 ein wirklich tolles Modell Ende der 80er Jahre auf den Markt gebracht. Die See-Version wurde später von Revell angeboten.